Deutsch-Türkisches Begegnungsprojekt Oktober 2025

Deutsch-Türkisches Begegnungsprojekt Oktober 2025

Das Deutsch-Türkische Begegnungsprojekt 2025/26 begann am 23.10.2025 mit der Abholung unserer türkischen Gäste vom Flughafen Stuttgart. Zwei Lehrer und sechs Schülerinnen und Schüler wollten unser Land, unsere Kultur und unser soziales Miteinander kennenlernen. Ziel des Projektes, das seit 2017 stattfindet, ist die Völkerverständigung, der Abbau von Vorurteilen durch das gemeinsame Erleben von Aktivitäten und Workshops, daraus entstehend das Schaffen von Verständnis und Akzeptanz. 

Drei männliche Auszubildende aus dem St. Augustinusheim sowie drei Schülerinnen aus dem St. Franziskusheim bildeten die deutsche Jugendgruppe, die dann im nächsten Jahr den Gegenbesuch in der Türkei antreten wird.

Die folgenden Tage bis zum 01.11.2025 beinhalteten ein abwechslungsreiches Programm, das von Ersin Özdemir, Carola Beck und Joachim Wilmshorst durchgeführt wurde. Natürlich wäre dies ohne die Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen, Freunden und Bekannten nicht möglich gewesen und dafür sei ihnen sehr herzlich gedankt!



Mit unseren Gästen verbrachten wir einen adrenalinreichen und teamstärkenden Tag auf dem Hochseilgarten GATE, kochten füreinander deutsches und türkisches Essen, besuchten die Stadt Heidelberg mit der weltberühmten Schlossruine, das europäische Parlament sowie die Kathedrale in Strassbourg. Der Europapark faszinierte mit seiner aufwändigen Halloweendekoration, seinen Achterbahnen und Shows, ein Schokoladen-Workshop bei,, Ritter Sport" begeisterte alle Teilnehmer. Der Besuch des „Daimler Benz"-Museums in Stuttgart stieß ebenfalls auf großes Interesse und so manches Souvenir wird nun den Weg in die Türkei antreten.


 

In Ettlingen erlebten wir mit unseren türkischen Gästen einen katholischen Gottesdienst und erklärten ihnen die Grundlagen des christlichen Glaubens.

Mehrere Workshops in der Malerei des St. Augustinusheims vermittelten den Jugendlichen praktische Fähigkeiten im Umgang mit Ton, Farbe und Holz. Jeder Teilnehmer konnte im Anschluss die selbst geschaffenen Kunstwerke mit nach Hause nehmen.
 


Nach der Abschlussfeier bot der gemeinsame Abend im Bowlingcenter in Karlsruhe einen schönen Abschluss und letztendlich einen tränenreichen Abschied voneinander.

Das Begegnungsprojekt war geprägt von großer Sympathie und Verständnis füreinander, von Musik und Tanz, Diskussionen über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten unserer Kulturen, Lachen und Tränen, Staunen und Überraschungen, Vertrautheit und Zuwendung. Die Jugendlichen haben an Erfahrung und sozialer Kompetenz gewonnen, einen Blick in die jeweils andere Welt geworfen und Freundschaften geschlossen.

Wir bedanken uns bei allen an dem Projekt Beteiligten für ihre Unterstützung und Mitarbeit.

 

Europapark