Ausflug des Plenum der Verantwortung
Im St. Augustinusheim legen wir großen Wert auf die Beteiligung und Mitbestimmung der Jungen Menschen. Ein zentrales Instrument dafür ist das Plenum der Verantwortung, das als festes Gremium der Mitwirkung innerhalb der Einrichtung fungiert. Es bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihres Lebensumfeldes mitzuwirken und Verantwortung für das gemeinschaftliche Zusammenleben zu übernehmen.
Als Jahresabschluss sucht das Plenum ein Ausflusgziel aus, in diesem Jahr war es das PlopsaLand. Bei schönem Wetter ging es von Ettlingen nach Hassloch in die Pfalz.
Das Plenum setzt sich aus gewählten Vertreterinnen und Vertretern der einzelnen Wohngruppen zusammen. Dazu gehören unter anderem die Gruppensprecher, Gewerks- und UNESCO-Sprecher sowie weitere Jugendliche, die sich durch besonders prosoziales Verhalten ausgezeichnet haben. Diese Jugendlichen übernehmen Verantwortung nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihre Mitbewohnerinnen und Mitbewohner. Aus diesem Kreis wird ein Heimsprecher gewählt, der als zentrale Ansprechperson zwischen der Jugendlichenvertretung und der Einrichtungsleitung fungiert.
Das Plenum tagt in regelmäßigen Abständen und bespricht relevante Themen, die das Leben im Heim betreffen.
Das Plenum ist nicht nur ein Mitbestimmungsgremium, sondern ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Konzeption. Es fördert demokratische Haltungen, Verantwortungsübernahme und soziale Kompetenzen. Jugendliche erleben sich im Plenum als ernstgenommene Akteure, deren Stimme Gewicht hat. Diese Form der Partizipation entspricht unserem Grundverständnis von Erziehung im St. Augustinusheim: beziehungsorientiert, partizipativ und fördernd.
Durch das Plenum stärken wir die Jugendlichen in ihrer Selbstwirksamkeit, bieten ihnen Erfahrungsräume für gelebte Demokratie und bereiten sie auf ein eigenverantwortliches Leben in der Gesellschaft vor.